I. Allgemeine Datenschutzhinweise der audory UG (haftungsbeschränkt) über unsere Datenverarbeitung nach Artikel 13, 14 und 21 Datenschutzgrundverordnung (DSGVO)
1. Pflichtinformationen gem. Art. 12 ff. DSGVO
Verantwortlicher ist
Unternehmen: | audory UG (haftungsbeschränkt) |
Anschrift: | Technologie-Campus 1, 09126 Chemnitz (Germany) |
Telefon: | +49 1577 3064495 |
E-Mail: | max.rose@audory.io |
Der Schutz und die gesetzeskonforme Verarbeitung deiner personenbezogenen Daten sind ein zentrales Anliegen für uns. Deine personenbezogenen Daten werden daher vertraulich und im Einklang mit den Bestimmungen der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO), dem Bundesdatenschutzgesetz (BDSG-neu) sowie sonstigen gesetzlichen Datenschutzvorschriften verarbeitet.
Welche Daten im Einzelnen verarbeitet werden, richtet sich maßgeblich nach dem Inhalt der vertraglichen und vorvertraglichen Geschäftsbeziehung. Wenn du mit uns in Kontakt trittst, erheben wir insbesondere folgende Informationen:
- Ansprechpartner (Anrede, Vorname, Nachname),
- E-Mail-Adresse(n),
- Anschrift,
- Telefonnummer (Festnetz und/oder Mobilfunk),
- Meta-/Kommunikationsdaten (z.B. Geräte-Informationen, IP-Adressen) sowie
- Informationen, die für die Geschäftsbeziehung erforderlich sind.
Weitere Einzelheiten oder Ergänzungen zu den Zwecken der Datenverarbeitung kannst du aus diesen Datenschutzhinweisen (einschließlich den ergänzenden Datenschutzhinweisen für die Nutzung unserer Website und für Bewerber) den jeweiligen Vertragsunterlagen, Nutzungsbedingungen, Formularen, einer Einwilligungserklärung und/oder anderen, dir bereitgestellten Informationen (z.B. im Rahmen der Nutzung unserer Website) entnehmen.
2. Woher beziehen wir Deine personenbezogenen Daten?
Die Erhebung deiner Daten findet grundsätzlich bei dir selbst statt. Die Verarbeitung deiner personenbezogenen Daten ist zur Erfüllung der vertraglichen Pflichten, die sich aus dem mit uns geschlossenen Vertrag ergeben, notwendig. Aufgrund deiner Mitwirkungspflichten ist es unumgänglich, die von uns angeforderten personenbezogenen Daten zur Verfügung zu stellen, da wir ansonsten unseren vertraglichen Pflichten nicht erfüllen können.
Im Rahmen vorvertraglicher Maßnahmen (z. B. Stammdatenerfassung im Interessentenprozess, Beantwortung von Anfragen) ist die Bereitstellung deiner personenbezogenen Daten notwendig. Sollten die angeforderten Daten nicht von dir bereitgestellt werden, kann ein Vertrag nicht geschlossen werden.
Zur Erbringung unserer Leistungen kann es erforderlich sein, personenbezogene Daten zu verarbeiten, die wir von anderen Unternehmen oder sonstigen Dritten, z. B. Finanzämtern, deinen Geschäftspartnern o. ä. zulässigerweise und zu dem jeweiligen Zweck erhalten haben.
Weiterhin verarbeiten wir ggf. personenbezogene Daten aus öffentlich zugänglichen Quellen, z. B. Internetauftritten, die wir zulässigerweise und nur zu dem jeweiligen Vertragszweck nutzen. Zudem verarbeiten wir personenbezogene Daten, die wir aus öffentlich zugänglichen Quellen (wie z.B. Telefonverzeichnisse, Handels- und Vereinsregister, Melderegister, Schuldnerverzeichnisse, Grundbücher, Presse, Internet und andere Medien) zulässigerweise entnommen, erhalten oder erworben haben und verarbeiten dürfen.
Relevante personenbezogene Datenkategorien können insbesondere sein:
- Personendaten (Name, Geburtsdatum, Geburtsort, Staatsangehörigkeit, Familienstand, Beruf/Branche und vergleichbare Daten),
- Kontaktdaten (Adresse, E-Mail-Adresse, Telefonnummer und vergleichbare Daten),
- Adressdaten (Meldedaten und vergleichbare Daten),
- Zahlungs-/Deckungsbestätigung bei Bank- und Kreditkarten,
- Informationen über deine finanzielle Situation (Bonitätsdaten inklusive Scoring, also Daten zur Beurteilung des wirtschaftlichen Risikos),
- Daten über deine Nutzung der von uns angebotenen Telemedien (z.B. Zeitpunkt des Aufrufs unserer Websites, Apps oder Newsletter, ausgewählte Hörbücher, Entscheidungen in den interaktiven Hörbüchern, angeklickte Seiten/Links von uns bzw. Einträge und vergleichbare Daten),
- Meta-/Kommunikationsdaten (z.B. Geräte-Informationen, IP-Adressen)
sowie sonstige mit den genannten Kategorien vergleichbare Daten.
3. Zwecke und Rechtsgrundlagen der Verarbeitung
Wir verarbeiten deine personenbezogenen Daten unter Einhaltung der jeweils anwendbaren gesetzlichen Datenschutzanforderungen. Dabei ist die Verarbeitung rechtmäßig, wenn mindestens eine der nachstehenden Bedingungen erfüllt ist:
a. Aufgrund einer Einwilligung (gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO)
Die Zwecke der Verarbeitung personenbezogener Daten ergeben sich aus der Erteilung einer Einwilligung. Eine erteilte Einwilligung kann jederzeit von dir mit Wirkung für die Zukunft widerrufen werden. Verarbeitungen, die vor dem Widerruf erfolgt sind, bleiben vom Widerruf unberührt.
b. Zur Erfüllung von vertraglichen Pflichten oder von vorvertraglichen Maßnahmen (gem. Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO)
Die Zwecke der Datenverarbeitung ergeben sich zum einen aus der Einleitung vorvertraglicher Maßnahmen, die einer vertraglich geregelten Geschäftsbeziehung vorausgehen und zum anderen zur Erfüllung der Pflichten aus dem mit dir geschlossenen Vertrag,
- um dich als unseren Geschäftspartner/ Ansprechpartner identifizieren zu können,
- um unsere Leistungen erbringen zu können,
- zur Korrespondenz mit dir,
- zur Rechnungsstellung,
- zu Maßnahmen zur Steuerung und Optimierung von Geschäftsprozessen,
- zur Nachweisbarkeit von Aufträgen und sonstigen Vereinbarungen,
- zur Gewährleistung der IT-Sicherheit (u.a. System- bzw. Plausibilitätstests),
- zur Erfüllung der allgemeinen Sorgfaltspflichten,
- zur Sicherstellung und Wahrnehmung des Hausrechts (z. B. Sperren deines Accounts),
- zur Kostenerfassung und Controlling sowie zum Berichtswesen,
- zur Abwicklung von evtl. vorliegenden Haftungsansprüchen sowie der Geltendmachung etwaiger Ansprüche gegen dich.
c. Aufgrund gesetzlicher Vorgaben (gem. Art. 6 Abs.1 lit. c DSGVO) oder im öffentlichen Interesse (gem. Art. 6 Abs.1 lit. e DSGVO)
Die Zwecke der Datenverarbeitung ergeben sich aus gesetzlichen Vorgaben oder liegen im öffentlichen Interesse (z. B. Einhaltung von Aufbewahrungspflichten).
d. Im Rahmen der Interessenabwägung (gem. Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO)
Die Zwecke der Verarbeitung ergeben sich aus der Wahrung unserer berechtigten Interessen. Es kann erforderlich sein, deine personenbezogenen Daten über die eigentliche Erfüllung des Vertrages hinaus zu verarbeiten. Dieses berechtigte Interesse kann zur Begründung der weiteren Verarbeitung deiner personenbezogenen Daten herangezogen werden, sofern deine Interessen oder Grundrechte und Grundfreiheiten nicht überwiegen. Das berechtigte Interesse kann im Einzelfall insbesondere sein:
- Revision und Verbesserung von Verfahren zur allgemeinen Geschäftssteuerung und Weiterentwicklung von Produkten und Dienstleistungen
- Werbung, Markt- und Meinungsforschung, sofern du der Nutzung deiner Daten nicht widersprochen hast
- Geltendmachung rechtlicher Ansprüche und Verteidigung bei rechtlichen Streitigkeiten
- Verhinderung, Aufklärung bzw. Prävention bei Straftaten
- Sicherstellung der IT-Sicherheit und des IT-Betriebs
- Beratung durch und Datenaustausch mit Auskunfteien zur Ermittlung von Bonitäts- bzw. Ausfallrisiken
- eine Löschung ist wegen der besonderen Art der Speicherung nicht oder nur mit unverhältnismäßig hohem Aufwand möglich und eine Verarbeitung zu anderen Zwecken ist durch geeignete technische und organisatorische Maßnahmen ausgeschlossen.
4. Wer erhält Deine personenbezogenen Daten?
Innerhalb unseres Unternehmens erhalten diejenigen Personen Zugriff auf deine personenbezogenen Daten, die diese zur Erfüllung der vertraglichen und gesetzlichen Pflichten benötigen und die zur Verarbeitung dieser Daten berechtigt sind.
Wir lassen außerdem einzelne der vorgenannten Prozesse und Leistungen durch sorgfältig ausgewählte und datenschutzkonform beauftragte Dienstleister ausführen, die ihren Sitz innerhalb der EU haben. Dies sind Unternehmen in den Kategorien IT-Dienstleistungen, Zahlungsverkehr, App-Store-Betreiber, Abrechnung, Inkasso und Beratung sowie Vertrieb und Marketing sowie Dienstleister, die wir im Rahmen von Auftragsverarbeitungsverhältnissen heranziehen.
Im Hinblick auf die Datenweitergabe an weitere Empfänger dürfen wir deine personenbezogenen Daten nur weitergeben, wenn gesetzliche Bestimmungen dies erfordern, du eingewilligt hast oder wir zur Weitergabe befugt sind. Sind diese Voraussetzungen gegeben, können Empfänger personenbezogener Daten u. a. sein:
- öffentliche Stellen und Institutionen (z. B. Finanzbehörden, Sozialversicherungsträger, Gerichte) bei Vorliegen einer gesetzlichen oder behördlichen Verpflichtung;
- andere Unternehmen oder vergleichbare Einrichtungen, an die wir zur Durchführung der Geschäftsbeziehung mit dir personenbezogene Daten übermitteln (z. B. Auskunfteien);
- andere Unternehmen innerhalb der Unternehmensgruppe
Weiterführend können auch andere Stellen Datenempfänger sein, sofern du uns deine Einwilligung zur Datenübermittlung erteilt hast.
5. Werden deine personenbezogenen Daten an Drittländer oder internationale Organisationen übermittelt?
Eine aktive Übermittlung deiner personenbezogenen Daten in ein Drittland oder an eine internationale Organisation findet nicht statt. Solltest du im Einzelfall die Übermittlung deiner personenbezogenen Daten an ein Drittland oder eine internationale Organisation wünschen oder dies aufgrund des Vertragsinhalts notwendig sein, führen wir dies nur nach deiner schriftlichen Einwilligung durch.
6. Findet automatisierte Entscheidungsfindung einschließlich Profiling statt?
Zur Verarbeitung Deiner personenbezogenen Daten kommt keine vollautomatisierte Entscheidungsfindung einschließlich Profiling gem. Art. 22 DSGVO zum Einsatz.
7. Dauer der Verarbeitung (Kriterien der Löschung)
Die Verarbeitung deiner personenbezogenen Daten erfolgt so lange, wie sie zur Erreichung des vertraglich vereinbarten Zwecks notwendig ist – grundsätzlich so lange, wie das Vertragsverhältnis mit dir besteht. Nach der Beendigung des Vertragsverhältnisses werden deine personenbezogenen Daten zur Einhaltung gesetzlicher Aufbewahrungspflichten oder aufgrund unserer berechtigten Interessen verarbeitet. Nach dem Ablauf der gesetzlichen Aufbewahrungsfristen und/oder dem Wegfall unserer berechtigten Interessen werden deine personenbezogenen Daten gelöscht. Voraussichtliche Fristen der uns treffenden Aufbewahrungspflichten und unserer berechtigten Interessen:
- Erfüllung handels- und steuerrechtlicher Aufbewahrungsfristen. Die dort vorgegebenen Fristen zur Aufbewahrung bzw. Dokumentation betragen zwei bis zehn Jahre.
- Erhaltung von Beweismitteln im Rahmen der Verjährungsvorschriften. Nach den §§ 195 ff. des Bürgerlichen Gesetzbuches (BGB) können diese Verjährungsfristen bis zu 30 Jahre betragen, wobei die regelmäßige Verjährungsfrist drei Jahre beträgt.
8. Welche Rechte hast du?
- Recht auf Auskunft gem. Art. 15 DS- GVO:
- Recht auf Berichtigung gem. Art. 16 DSGVO:
- Recht auf Löschung („Recht auf Vergessenwerden“) gem. Art. 17 DSGVO:
- Recht auf Einschränkung der Verarbeitung gem. Art. 18 DSGVO, § 35 BDSG-neu:
- Recht auf Datenübertragbarkeit gem. Art. 20 DSGVO:
- Beschwerderecht bei einer Aufsichtsbehörde gem. Art. 13 Abs. 2 lit. d, 77 DSGVO i. V. m § 19 BDSG-neu:
- Zurückziehen der Einwilligung gem. Art. 7 Abs. 3 DSGVO
- Widerspruchsrecht gem. Art. 21 DSGVO:
Du hast das Recht, aus Gründen, die sich aus deiner besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung der dich betreffenden personenbezogenen Daten, die aufgrund von Art.6 Abs.1 lit. e (Datenverarbeitung im öffentlichen Interesse) oder lit. f DSGVO (Datenverarbeitung auf der Grundlage einer Interessenabwägung) erfolgt, Widerspruch einzulegen; dies gilt auch für ein auf diese Bestimmungen gestütztes Profiling im Sinne von Art. 4 Nr. 4 DSGVO.
Legst du Wiederspruch ein, werden wir deine personenbezogenen Daten nicht mehr verarbeiten, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die deine Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
Wir verarbeiten deine personenbezogenen Daten ggf. auch, um Direktwerbung zu betreiben. Sofern du keine Werbung erhalten möchtest, hast du jederzeit das Recht, Widerspruch dagegen einzulegen; dies gilt auch für das Profiling, soweit es mit solcher Direktwerbung in Verbindung steht. Diesen Widerspruch werden wir für die Zukunft beachten.
Widersprichst du der Verarbeitung für Zwecke der Direktwerbung, so werden die dich betreffenden personenbezogenen Daten nicht mehr für diese Zwecke verarbeitet.
Der Widerspruch kann formfrei erfolgen und sollte möglichst gerichtet werden an:
audory UG (haftungsbeschränkt)
Technologie-Campus 1, 09126 Chemnitz (Germany)
Tel.: +49 1577 3064495
E-Mail: max.rose@audory.io
9. Aktualität und Änderung dieser Datenschutzerklärung
Diese Datenschutzerklärung sowie unsere Informationen zum Datenschutz sind aktuell gültig und haben den Stand 08. Dezember 2020.
Durch die Weiterentwicklung unserer Angebote einschließlich unserer Website oder aufgrund geänderter gesetzlicher beziehungsweise behördlicher Vorgaben können sich diese von Zeit zu Zeit ändern. Die aktuelle Datenschutzerklärung kann jederzeit auf unserer Website abgerufen werden.
II. Ergänzende Datenschutzhinweise für unsere Website
1. Erhebung und Speicherung personenbezogener Daten sowie Art und Zweck deren Verwendung
Bei der bloß informatorischen Nutzung der Website, also wenn du dich nicht registrierst oder uns anderweitig Informationen übermittelst, erheben wir nur die personenbezogenen Daten, die dein Browser an unseren Server übermittelt. Wenn du unsere Website betrachten möchten, erheben wir die folgenden Daten, die für uns technisch erforderlich sind, um dir unsere Website anzuzeigen und die Stabilität und Sicherheit zu gewährleisten. Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO:
- IP-Adresse
- Datum und Uhrzeit der Anfrage
- Zeitzonendifferenz zur Greenwich Mean Time (GMT)
- Inhalt der Anforderung (konkrete Seite)
- Zugriffsstatus/HTTP-Statuscode
- jeweils übertragene Datenmenge
- Website, von der die Anforderung kommt
- Browser
- Betriebssystem und dessen Oberfläche
- Sprache und Version der Browsersoftware.
Zusätzlich zu den zuvor genannten Daten werden bei deiner Nutzung unserer Website Cookies auf deinem Rechner gespeichert. Bei Cookies handelt es sich um kleine Textdateien, die auf deiner Festplatte dem von dir verwendeten Browser zugeordnet und gespeichert werden und durch welche der Stelle, die den Cookie setzt (hier durch uns), bestimmte Informationen zufließen. Cookies können keine Programme ausführen oder Viren auf deinen Computer übertragen. Sie dienen dazu, das Internetangebot insgesamt nutzerfreundlicher und effektiver zu machen.
2. Einsatz von Cookies
Diese Website nutzt folgende Arten von Cookies, deren Umfang und Funktionsweise im Folgenden erläutert werden:
Transiente Cookies werden automatisiert gelöscht, wenn du den Browser schließt. Dazu zählen insbesondere die Session-Cookies. Diese speichern eine sogenannte Session-ID, mit welcher sich verschiedene Anfragen deines Browsers der gemeinsamen Sitzung zuordnen lassen. Dadurch kann dein Rechner wiedererkannt werden, wenn du auf unsere Website zurückkehrst. Die Session-Cookies werden gelöscht, wenn du dich ausloggst oder den Browser schließt.
Persistente Cookies werden automatisiert nach einer vorgegebenen Dauer gelöscht, die sich je nach Cookie unterscheiden kann. Du kannst die Cookies in den Sicherheitseinstellungen deines Browsers jederzeit löschen.
Du kannst deine Browser-Einstellungen entsprechend deinen Wünschen konfigurieren und z. B. die Annahme von Third-Party-Cookies oder allen Cookies ablehnen. Wir weisen dich darauf hin, dass du eventuell nicht alle Funktionen dieser Website nutzen kannst.
Wir setzen Cookies ein, um dich für Folgebesuche identifizieren zu können, falls du über ein Benutzerkonto bei uns verfügst. Andernfalls müsstest du dich für jeden Besuch erneut einloggen.
3. Weitere Funktionen und Angebote unserer Website
Neben der rein informatorischen Nutzung unserer Website bieten wir verschiedene Leistungen an, die du bei Interesse nutzen kannst. Dazu musst du in der Regel weitere personenbezogene Daten angeben, die wir zur Erbringung der jeweiligen Leistung nutzen und für die die zuvor genannten Grundsätze zur Datenverarbeitung gelten.
Teilweise bedienen wir uns zur Verarbeitung deiner Daten externer Dienstleister. Diese wurden von uns sorgfältig ausgewählt und beauftragt, sind an unsere Weisungen gebunden und werden regelmäßig kontrolliert.
Weiterhin können wir deine personenbezogenen Daten an Dritte weitergeben, wenn Aktionsteilnahmen, Gewinnspiele, Vertragsabschlüsse oder ähnliche Leistungen von uns gemeinsam mit Partnern angeboten werden. Nähere Informationen hierzu erhältst du bei Angabe deiner personenbezogenen Daten oder untenstehend in der Beschreibung des Angebots.
Soweit unsere Dienstleister oder Partner ihren Sitz in einem Staat außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraumen (EWR) haben, informieren wir dich über die Folgen dieses Umstands in der Beschreibung des Angebots.
a. Benutzerkonto
Voraussetzung für die Nutzung der audory-Dienste ist das Anlegen eines Benutzerkontos. Dazu ist die Angabe deiner E-Mail-Adresse und eines selbst gewählten Passworts erforderlich. Wir verwenden für die Registrierung das sog. Double-opt-in-Verfahren, d. h. deine Registrierung ist erst abgeschlossen, wenn du zuvor deine Anmeldung über eine dir zu diesem Zweck zugesandte Bestätigungs-E-Mail durch Klick auf den darin enthaltenem Link bestätigt hast. Die Angabe der zuvor genannten Daten ist verpflichtend, alle weiteren Informationen kannst du freiwillig durch Nutzung des Benutzerkontos bereitstellen.
Wenn du das Benutzerkonto nutzt, speichern wir die zur Vertragserfüllung erforderlichen Daten. Weiterhin speichern wir die von dir freiwillig angegebenen Daten für die Zeit der Nutzung des Benutzerkontos, soweit du diese nicht zuvor löschst. Alle Angaben kannst du im geschützten Benutzerbereich verwalten und ändern. Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO.
b. Onlineshop
Wenn du auf unserer Website Gutscheine kaufen möchtest, ist es für den Vertragsabschluss erforderlich, dass du personenbezogene Daten angibst, die wir für die Abwicklung deiner Bestellung benötigen. Für die Abwicklung der Verträge notwendige Pflichtangaben sind gesondert markiert, weitere Angaben sind freiwillig. Die von dir angegebenen Daten verarbeiten wir zur Abwicklung deiner Bestellung. Die Zahlungsabwicklung erfolgt über Zahlungsdienstleister. Diese sind Auftragsverarbeiter. Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO.
4. Datensicherheit
Wir verwenden innerhalb des Website-Besuchs das verbreitete SSL-Verfahren (Secure Socket Layer) in Verbindung mit der jeweils höchsten Verschlüsselungsstufe, die von deinem Browser unterstützt wird. In der Regel handelt es sich dabei um eine 256 Bit Verschlüsselung. Falls dein Browser keine 256-Bit Verschlüsselung unterstützt, greifen wir stattdessen auf 128-Bit v3 Technologie zurück. Ob eine einzelne Seite unseres Internetauftrittes verschlüsselt übertragen wird, erkennst du an der geschlossenen Darstellung des Schüssel- bzw. Schloss-Symbols in der unteren Statusleiste deines Browsers.
Wir bedienen uns im Übrigen geeigneter technischer und organisatorischer Sicherheitsmaßnahmen, um deine Daten gegen zufällige oder vorsätzliche Manipulationen, teilweisen oder vollständigen Verlust, Zerstörung oder gegen den unbefugten Zugriff Dritter zu schützen. Unsere Sicherheitsmaßnahmen werden entsprechend der technologischen Entwicklung fortlaufend verbessert.
Im Übrigen verweisen wir vollumfänglich auf unsere vorstehenden Allgemeinen Datenschutzhinweise und die ergänzenden Datenschutzhinweise für die Nutzung unserer Website.
Stand: 09.12.2020